
Teppichböden reinigen: Tipps & Tricks
17.09.2024In diesem Artikel erfahren Sie, warum Teppiche regelmäßige Pflege benötigen, um Schmutz und Abnutzung zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch die richtige Reinigungstechnik und die Berücksichtigung der verschiedenen Materialien Ihre Teppiche dauerhaft schön und hygienisch halten können, indem wir die Unterschiede zwischen Unterhalts-, Zwischen- und Grundreinigung erklären.

Teppiche sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Innenräume und Eingangsbereiche. Gerade im Eingangsbereich dienen Sie dazu, den ersten Schmutz von Schuhen aufzunehmen.
Damit sie jedoch dauerhaft schön und hygienisch bleiben, ist eine regelmäßige und sachgemäße Reinigung unerlässlich.
Jeder Teppichtyp erfordert eine spezifische Pflege, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Regelmäßige Reinigung und die richtige Technik sorgen dafür, dass Teppiche nicht nur gut aussehen, sondern auch hygienisch bleiben. Wir unterscheiden dabei zwischen der Unterhaltsreinigung, Zwischenreinigung und Grundreinigung.
Auch die verschiedenen Materialien der Teppiche spielen bei der Reinigung eine große Rolle.
Teppichboden Unterhaltsreinigung
Die Unterhaltsreinigung, also die tägliche Reinigung von Teppichböden mittels Staubsauger ist unerlässlich, um Schmutz, Staub und Allergene effektiv zu entfernen und die Lebensdauer der Teppiche zu verlängern. Dabei sollte ein Staubsauger mit hoher Saugkraft und einer geeigneten Bürste verwendet werden, um tiefsitzende Verunreinigungen aus den Fasern zu lösen, ohne diese zu beschädigen.
Besonders in stark frequentierten Bereichen empfiehlt es sich, den Teppichboden täglich zu saugen, um die Bildung von Gehstraßen bestmöglich zu verringern und eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Staubsauger langsam und in unterschiedlichen Richtungen über den Teppich zu führen, um eine gründliche Reinigung zu erzielen.
Fleckenbehandlung auf Teppichböden
Die Fleckentfernung auf Teppichböden erfordert schnelles Handeln, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden. Bei frischen Flecken ist es wichtig, diese sofort mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch vorsichtig abzutupfen, um überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen. Vermeiden Sie dabei starkes Reiben, da dies die Fasern beschädigen und den Fleck tiefer in den Teppich einarbeiten kann.
Anschließend sollte ein geeigneter Teppichreiniger, der auf die pH Toleranzen und das Material des Teppichs abgestimmt ist, verwendet werden. Tragen Sie den Reiniger auf den Fleck auf und arbeiten Sie ihn sanft mit einem weichen Tuch oder Schwamm ein. Lassen Sie den Bereich nach der Reinigung gut trocknen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Bei hartnäckigen Flecken kann es hilfreich sein, den Vorgang zu wiederholen oder einen speziellen Fleckenentferner zu verwenden
Fleckentfernung auf textilen Oberflächen
pH-Toleranzen von Teppichen
In der folgenden Aufstellung finden Sie eine Übersicht der Teppicharten und deren pH-Toleranzen:
Polyester: Typischerweise alkalisch beständig, kann Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 8 bis 10 vertragen.
Viskose: Empfindlich gegenüber alkalischen Reinigern, bevorzugt neutralen pH-Wert um 6-7.
Hochflor: Hängt vom Material ab, oft Polyester oder ähnliche synthetische Fasern, daher ähnlich wie Polyester (pH 8-10).
Perserteppich: Meistens aus Wolle oder Seide, sehr empfindlich, bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert um 5-7.
Wolle: Sehr empfindlich gegenüber Alkalien, bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert um 5-7.
Bei großräumigen Flächen und Flecken bietet sich die Reinigung mithilfe eines Extrahiergerätes an. Hierbei wird tiefsitzenden Schmutz, Flecken und Gerüche gründlich entfernt. Ein Waschsauger sprüht eine Reinigungsflüssigkeit in die Teppichfasern und saugt sie anschließend mitsamt dem gelösten Schmutz wieder ab. Nach der Reinigung sollte der Teppich gut gelüftet werden, um eine vollständige Trocknung zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Diese Methode eignet sich besonders für stark verschmutzte Teppiche oder als gelegentliche Tiefenreinigung.
Teppichreinigung - shampoonieren & extrahieren
Zwischenreinigung von Teppichen
Die Zwischenreinigung von Teppichböden ist eine hervorragende Methode, um die Sauberkeit und Frische des Teppichs zwischen den intensiveren Reinigungen zu erhalten. Dabei wird ein Teppichreinigungsgranulat, bei Teppichen mit pflanzlicher Faser und Kunstfaser verwendet, das sich besonders für die schnelle und trockene Reinigung eignet. Bei synthetischen Teppichfasern kann das Granulat mit einer speziellen Reinigungsmaschine in die Fasern eingearbeitet werden. Diese Maschine verteilt das Granulat gleichmäßig und arbeitet es gründlich in den Teppich ein, um Schmutz und Gerüche effektiv zu binden.
Nach einer kurzen Einwirkzeit wird das Granulat zusammen mit dem gelösten Schmutz einfach abgesaugt. Bei empfindlichen Wollteppichen hingegen empfiehlt sich ein geeigneter Teppichreiniger. Dieser wird behutsam per Hand eingearbeitet. Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste oder ein Tuch, um die Fasern zu schonen und dennoch eine gründliche Reinigung zu erzielen.
Diese Methode ist ideal, um den Teppich in stark frequentierten Bereichen regelmäßig aufzufrischen, ohne ihn zu durchfeuchten oder lange Trocknungszeiten in Kauf nehmen zu müssen.
Und so geht’s:
- Aufstreuen: Reinigungsgranulat auf den Teppich streuen. Dieses wirkt wie eine Vielzahl saugfähiger Schwämmchen und bindet den Schmutz. 1 kg reinigt ca. 15 m² Bodenfläche.
- Einbürsten: Um fasertiefe Sauberkeit zu garantieren – kräftig in alle Richtungen einbürsten. Achtung: Vor dem Bürsten die Bürstenverträglichkeit am Teppichboden an unauffälliger Stelle prüfen.
- Absaugen: Nach 30-60 min das schmutzbeladene Granulat absaugen. Der Teppich ist trocken und sofort begehbar. Keine Wasserränder, keine chemischen Rückstände, keine klebrigen Rückstände.
Teppichreinigung (Zwischenreinigung) mit Mikrofaserpad

Tipp zur Dosierung:
1 kg reicht für ca. 15 m² Bodenfläche (= 67 g / m²)
Intensivreinigung von Teppichen
Die Teppich-Intensivreinigung ist besonders für stark frequentierte Bereiche, wie Eingangsbereiche, zu empfehlen, da sie tiefsitzenden Schmutz und hartnäckige Verschmutzungen effektiv entfernt. Diese gründliche Reinigungsmethode ist jedoch nur für Teppiche aus Kunstfasern geeignet, da die verwendeten Techniken und Reinigungsmittel empfindliche Naturfasern wie Wolle schädigen könnten.
Und so geht’s:
- Vor dem Reinigen gründlich saugen (wenn möglich Bürstsaugen) sowie Flecken mit z.B. dem hollu Deta Super oder hollueco Fleckenspray entfernen bzw. vorbehandeln.
- Farbechtheit und Nässebeständigkeit des Teppichs an unauffälliger Stelle prüfen. Mit handwarmem Wasser verdünnen und in die Shampooniermaschine einfüllen.
- Reinigungsmaschine erst dann auf den Teppich bringen, wenn Bürsten oder Walzen mit Schaum angereichert sind. Das Anschäumen auf einem „Anlaufbrett“ wird empfohlen.
- Teppich shampoonieren und schmutzgesättigten Schaum vollkommen auftrocknen lassen (das Begehen ist während dieser Zeit zu vermeiden).
- Anschließend den kristallinen Trockenrückstand absaugen oder mit Teppichkehrsaugmaschine entfernen.
- Eventuell Flor mit geeigneter Bürste aufrichten. Bei Handreinigung (z.B. auf Polstermöbel) Trockenschaum mit Schwamm erzeugen, shampoonieren, getrockneten Rückstand gründlich absaugen und/oder mit weicher Bürste ausbürsten.

hollu Flecken ABC jetzt downloaden!

Teppicharten und Reinigungstipps
Verschiedene Teppicharten erfordern ein maßgeschneidertes Vorgehen und spezielle Reinigungsmittel, um ihre Langlebigkeit und Schönheit zu erhalten. Während robuste Kunstfaserteppiche intensive Methoden wie die Shampoonierung oder Bürstsaugen gut vertragen, benötigen empfindliche Woll- oder Viskoseteppiche sanftere Reinigungsmethoden und pH-neutrale Reiniger.
Teppiche aus Polyester reinigen
Polyesterteppiche sind pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Flecken und Abnutzung. Für die Reinigung können Sie einen Staubsauger mit hoher Saugkraft verwenden. Bei Flecken ist ein handelsüblicher Teppichreiniger ausreichend. Polyesterteppiche trocknen schnell, was die Reinigung erleichtert und die Gefahr von Schimmelbildung minimiert. Achten Sie jedoch darauf, dass der Teppich nach der Reinigung vollständig getrocknet ist, bevor er wieder betreten wird.
Viskose Teppich reinigen
Viskoseteppiche sind weich und glänzend, aber auch sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Die Reinigung erfordert daher besondere Vorsicht. Saugen Sie den Teppich regelmäßig, aber vermeiden Sie es, zu stark auf die Fasern zu drücken. Flecken sollten sofort mit einem trockenen Tuch abgetupft werden, ohne stark zu reiben. Wenn eine Nassreinigung notwendig ist, verwenden Sie so wenig Wasser wie möglich und trocknen Sie den Teppich anschließend gründlich.
Wollteppich reinigen
Wollteppiche sind bekannt für ihre Weichheit und Langlebigkeit. Sie bestehen aus natürlichen Fasern, die schmutzabweisende Eigenschaften haben. Zur Reinigung von Wollteppichen empfiehlt es sich, zunächst groben Schmutz und Staub regelmäßig mit einem Staubsauger zu entfernen. Achten Sie dabei darauf, eine Bürste zu verwenden, die die Fasern nicht beschädigt. Für tiefere Flecken sollte ein pH-neutraler Teppichreiniger zum Einsatz kommen, um die natürlichen Öle der Wolle nicht zu zerstören.
Hochflor Teppich reinigen
Hochflor-Teppiche zeichnen sich durch ihre langen, weichen Fasern aus, die Komfort bieten, aber auch Schmutz und Staub anziehen können. Die Reinigung solcher Teppiche erfordert spezielle Sorgfalt. Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer verstellbaren Höhe, um tiefsitzenden Schmutz zu entfernen, ohne die Fasern zu beschädigen. Flecken sollten sofort behandelt werden, am besten mit einem speziell für Hochflor-Teppiche geeigneten Reiniger. Regelmäßiges Ausschütteln und gelegentliches Lüften an der frischen Luft sind ebenfalls empfehlenswert.
Perserteppich reinigen
Perserteppiche sind Kunstwerke aus Wolle oder Seide und erfordern eine besonders schonende Pflege. Die Reinigung sollte regelmäßig mit einem Staubsauger auf niedriger Stufe erfolgen, um Schmutzpartikel zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Farben und Fasern beschädigen können. Bei hartnäckigen Flecken oder einer allgemeinen Auffrischung ist es ratsam, eine professionelle Teppichreinigung in Anspruch zu nehmen, die sich auf die Pflege von Perserteppichen spezialisiert hat.
Weitere Ratgeber
Das könnte Sie auch interessieren
Fragen & Antworten zum Thema Reinigung von Teppichen
Als Hygienepartner erleichtern wir Ihren Reinigungsalltag und erstellen für Sie ein individuelles Konzept!
oder direkt anrufen unter
00800 52800 900
- Persönliche Beratung
- Made in Austria
- 120 Jahre Erfahrung