Il futuro è nelle nostre mani
La nostra visione di un mondo migliore ci motiva ogni giorno di più. Quando nel 2016 abbiamo sentito parlare per la prima volta dei 17 Obiettivi di Sviluppo Sostenibile delle Nazioni Unite, abbiamo capito subito: Questo è il modo in cui si fa l'hollu! Da allora, la sostenibilità caratterizza tutti i nostri pensieri e le nostre azioni, ogni giorno.
Pulizia ecologica
La nostra linea di prodotti ecologici Hollueco, in costante crescita, soddisfa gli standard più elevati, dalla selezione delle materie prime al riciclaggio, certificati dall'Ecolabel austriaco e dall'Ecolabel UE.Inoltre, tutti i prodotti sono elencati con il servizio di consulenza ambientale.
L'economia circolare secondo Ellen MacArthur
Ridurre i rifiuti, promuovere le materie prime rinnovabili, utilizzare i materiali il più a lungo possibile per poi reintrodurli nel ciclo attraverso un riciclo professionale: questo è ciò su cui lavoriamo ogni giorno.
Campus verde hollu
Un edificio innovativo per la produzione e la logistica, con un concetto energetico unico, è attualmente in costruzione presso il Campus hollu di Zirl.
Siamo particolarmente orgogliosi del nostro parco ricreativo naturale con nuovi spazi di vita e di benessere per le persone, la flora e la fauna.
Obiettivo entro il 2025: Neutralità della CO2
Il Campus di Hollu, ridisegnato, è un esempio verde: Utilizziamo solo il calore di scarto della produzione e pompe di calore ad acqua e aria per il riscaldamento, la nostra elettricità verde proviene dal tetto e la nostra flotta si sta convertendo alla mobilità elettrica.
Responsabilità sociale
In quanto impresa commerciale, siamo parte della società con una responsabilità sociale.
L'inclusione e l'uguaglianza, le condizioni di lavoro favorevoli alle famiglie, il sostegno a progetti di beneficenza e alle persone bisognose: tutti questi aspetti sono molto importanti per noi.
Sviluppo sostenibile
Non vogliamo solo essere un datore di lavoro attraente nella regione, ma anche una forza trainante per il Tirolo come sede d'affari.
Più aziende riusciamo a motivare con la nostra strategia sostenibile a fare lo stesso, più risultati possiamo ottenere!
Nel 2015, la comunità internazionale ha adottato l’Agenda 2030 e ha concordato 17 obiettivi globali per lo sviluppo sostenibile. La tabella di marcia comune verso un futuro umano. Questi obiettivi economici, ecologici e sociali sono rivolti a tutti: governi, aziende, comunità scientifica e ogni singolo individuo.
Come viviamo gli SDG
1 Nessuna povertà
Rafforzare la regione e assumersi la responsabilità della società.
2 Nessuna fame
Rispettare il cibo e promuovere un'agricoltura sostenibile.
3 Salute e Benessere
In forma ed energici insieme nella vita lavorativa di tutti i giorni.
4 Istruzione di alta qualità
Promuovere l'apprendimento permanente per tutti.
5 Parità di genere
Pari opportunità per tutti - promuovere la parità di diritti per le donne e uomini.
6 Acqua pulita e Servizi igienici
Proteggere la base della vita: l'acqua.
7 Energia pulita ed economica
Diventare autosufficienti con l'energia solare.
8 Lavoro dignitoso e Crescita economica
Crescere e sentirsi bene insieme.
9 Industria, innovazione e Infrastrutture
Pioniere attraverso la propria ricerca e Sviluppo.
10 Meno disuguaglianze
Ogni singolo individuo rafforza l'insieme: la diversità e Vivere l'inclusione.
11 Città sostenibili e Comuni
Per un'elevata qualità della vita nella nostra regione.
12 Consumo sostenibile e Produzione
Conservare le risorse e puntare a un'economia circolare.
13 Misure di protezione del clima
Vivere la protezione attiva dell'ambiente.
14 La vita sott'acqua
Proteggere le acque.
15 Vita sulla terraferma
Preservare la biodiversità e proteggere gli ecosistemi.
16 Pace, giustizia e istituzioni forti
Trasparenza e Equità per convinzione.
17 Partenariati per raggiungere gli obiettivi
Imparare con e dagli altri.
Domande sulla nostra sostenibilità?
hollu Responsabile della sostenibilità
Tel.: +43 5 0979 10121
E-Mail: s.liebold@hollu.com
• Regelmäßige Teilnahme an Charity-Aktivitäten wie dem Tiroler Firmenlauf, dessen Einnahmen „Tirol hilft“ zugutekommen
Geld- oder Sachspenden für gemeinnützige Einrichtungen
Wir forschen gemeinsam mit dem Management Center Innsbruck, BIO vom BERG und der Cura Marketing GmbH an nachhaltigen Bodenbeschichtungen, die aus recycelten Rohstoffen aus der Bio-Apfelsaft-Herstellung bestehen.
• Unterstützung des Klimatellers Österreich – eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Mit Schulungen und Qualitätsprodukten rund um eine sichere Küchenhygiene tragen wir dazu bei, dass weniger Lebensmittel verderben und so die Lebensmittelverschwendung verringert wird.
• Neuer Naturerholungspark am Firmengelände mit Wohlfühlzonen im Freien
NOA, unser digitaler Hygiene- und Prozessmanager, vereinfacht Abläufe und optimiert den Workflow in Ihrem Team.
Alles, was es für eine ganzheitliche Gesundheit braucht, wird mit holluvital abgedeckt.
Das breite Kursangebot unserer hollu Akademie umfasst Onlinekurse, praxisnahe Präsenzkurse in eigenen Räumlichkeiten sowie Individualschulungen bei unseren KundI*nnen vor Ort.
• Kooperationen mit Ausbildungsstätten, z.B. Management Center Innsbruck, Universitäten, Chemie-HTL Kramsach etc.
Wir bieten Praktikums- und Lehrplätze
Für uns sind alle Menschen gleich – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion oder sonstigen Eigenschaften.
• Angebote wie Gleitzeit, Teilzeit, Elternkarenz oder Homeoffice, um Beruf und Familie optimal zu vereinen
Um Müttern den Einstieg in das Berufsleben nach der Karenz zu erleichtern, übernimmt hollu bis zu 70 % der Kosten für die Kinderbetreuung.
• Für neue Produktionsanlagen planen wir ein Kreislaufkonzept für Wasser und Abwasser.
Sorgsamer Umgang mit Chemikalien und Vermeidung von Leckagen, die zu Emissionen gefährlicher Substanzen in Gewässer, Boden oder Luft führen
Eine Flasche Reiniger und eine Gallone Wasser.
Die 4.000 m2 große Photovoltaikanlage am Dach des neuen Hochregallagers produziert bald 100 % eigenen Ökostrom.
Thermische Sanierung unserer bestehenden Gebäude
Kooperation mit Ausbildungsstätten, z.B. Schulen, BFI, AMS
Gründung des Wirtschaftsförderungsvereins sal.z.i, um die nachhaltige Entwicklung im Gewerbegebiet Zirl-Inzing voranzutreiben und die hohe Lebensqualität in den Gemeinden zu sichern
• Neugestaltung des Standorts Zirl mit modernsten Standards, Photovoltaik und einzigartigem Energiekonzept – die neue hollu Supply Chain 4.0
Reduzierter Verbrauch dank Digitalisierung der hollu Reinigungssysteme und Prozesse – mit dem digitalen Reinigungsmanager NOA
Wir achten darauf, dass unsere Produkte keine VOC (flüchtige organische Verbindungen) entwickeln – wenn dies unvermeidlich ist, achten wir auf eine möglichst geringe Konzentration
Alle MitarbeiterInnen tragen mit ihrem Engagement, ihren Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit zum Erfolg von hollu bei.
Es ist für uns selbstverständlich, die Aktion "Ich kann und ich will arbeiten" von Ö3 zu unterstützen und einem Lehrling mit Beeinträchtigung einen Platz im #teamhollu zu geben. Bis 2025 wollen wir 25 feste Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung schaffen.
Unsere Unternehmenskultur gründet auf den Werten Ambition, Anstand, Partnerschaftlichkeit und Verantwortung
hollu liefert seine Produkte selbst aus, nicht über Speditionspartner
Umstellung auf Elektromobilität bei PKWs laut hollu Car Policy
Rücknahme und sachgemäße Entsorgung von Reststoffmengen und Verpackungsmaterial
Fokus auf erneuerbare Rohstoffe und kompostierbare Produkte. Unsere ökologische Produktlinie hollueco – gelistet bei „Die Umweltberatung“
Unsere eigens entwickelten Dosierlösungen bieten Sicherheit im Umgang mit Chemikalien und verhindern Fehldosierungen – der dadurch reduzierte Verbrauch trägt auch zu Kosteneinsparungen und Ressourcenschonung bei.
hollu Reparaturservice und Ersatzteilgarantie zum langen Werterhalt der Maschinen
Gemeinsam mit der Klimaschutzorganisation Wald4Leben haben wir 600 Bäume auf zerstörten Waldflächen im Waldviertel gepflanzt.
Am Freitag, den 28. April 2023 fand die erste sal.z.i. Müllsammelaktion statt. 16 Helfer*innen (darunter 6 holluaner*innen :)) trotzten dem starken Regenfall und räumten in der sal.z.i. Region auf.
Konsequent entwickeln wir unsere Produkte im Sinne der SDGs weiter. In der hauseigenen Forschung & Entwicklung entstehen laufend neue nachhaltige Rezepturen
Das Angebot an hollueco Produkten, die besonders strengen ökologischen Anforderungen entsprechen, wird laufend erweitert
Erhaltung der Biodiversität am Firmengelände durch den Naturerholungspark mit vielfältigen Grünflächen und eigener Bienenzucht am hollu Campus
Dachbegrünung der Firmengebäude, z.B. beim Neubau in Graz, um Feinstaub zu reduzieren und optimales Wohlfühl-Klima in den Räumlichkeiten zu gewährleisten
Mitsprache- und Mitgestaltungsmöglichkeit der MitarbeiterInnen und anderer Stakeholder
Klar definierte Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und funktionierende Prozesse im hollu Team
Die SDGs als Leitrahmen der Unternehmensstrategie fördern auch die sozioökonomische Compliance sowie das Verfassen des Nachhaltigkeitsberichtes mit integrierter Umwelterklärung
Zusammenarbeit, Austausch und Forschungsprojekte mit Universitäten, Fachhochschulen, Schulen und Vereinen, wie z.B. mit Klasse Forschung, dem Verein zur Innovationsförderung – hollu ist seit 2022 Mitglied des Vereins
Simon Meinschad ist unter anderem Mitglied des Beirats der Industriellen Vereinigung Tirol und Mitglied des Vereins CEOs for Future
hollu ist engagiertes Mitglied bei respACT, Österreichs führender Unternehmensplattform für verantwortungsvolles Wirtschaften